Vorläufer unseres Trägervereins war der 1959 gegründete "Freundeskreis für Familienkinderheime e.V." 1981 wurde er in "Verbund sozialpädagogischer Kleingruppen e.V." umbenannt. (siehe Geschichte)
Organe des Vereins
Die Organe des Vereins sind
- die jährlich einberufene Mitgliederversammlung
- der Vorstand
- die Einrichtungsleitungskonferenz, an der alle LeiterInnen der Einrichtungen teilnehmen.
Wie wird man Mitglied?
Die Mitgliedschaft steht jeder Person offen, die sich für die Vereinsziele einsetzen möchte oder sich mit ihnen verbunden fühlt. Obwohl sich der Verein als MitarbeiterInnenverein versteht, sind andere Personen sehr willkommen, da sie durch ihren Blick "von außen" Entwicklungen anstoßen und unser Selbstverständnis bereichern.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 36,00 Euro im Jahr. Sie können die Mitgliedschaft schriftlich beim Vorstand beantragen. (Schriftlich an die Geschäftsstelle zu Händen des Vorstands oder per E-mail an: info[at]verbund-kassel.de )
Warum Mitglied werden?
"Weil ich im Verbund mitgestalten möchte. Ich kann den Vorstand wählen, Ideen einbringen, mit diskutieren, wohin sich der Verbund inhaltlich entwickelt." (eine Mitarbeiterin)
"Weil ich mich dadurch dem Verbund und den anderen MitarbeiterInnen stärker zugehörig fühle." (ein Mitarbeiter)
"Weil ich Kooperationen wichtig finde. Kurze Wege zwischen Schule und Jugendhilfeeinrichtungen, die Wert auf Prävention legen, sind heute sehr wichtig." (ein Schulleiter)
Was erwartet ein Mitglied?
- Mitgliederversammlung einmal im Jahr
- Ein regelmäßiges MitarbeiterInnen- und Mitgliederfest mit Kulturprogramm (siehe Archiv)
- Regelmäßiges Verbund.Info mit interessanten Artikeln aus dem Innenleben des Verbundes und der Einrichtungen
- Interne Fachveranstaltungen
- Ausleihmöglichkeit von Fachzeitschriften und Fachbüchern in der Geschäftsstelle (Veröffentlichungen der IGfH, des DPWV, AFET usw.)
Was kann ein Mitglied tun?
- Es kann Ideen für ein reges Vereinsleben einbringen, etwa Themen für ein Diskussionsforum, den gemeinsamen Besuch von kulturellen Veranstaltungen usw.
- Es hat einen Ort für ein soziales Engagement
- Als MitarbeiterIn ist es ganz nah an den Diskussionen um die Gestaltung des Gesamtverbundes