Unsere Arbeitsweise

Wir achten die von uns betreuten jungen Menschen als individuelle Persönlichkeiten. Wir akzeptieren und tolerieren deren Herkunft, Migrationshintergrund und religiöse Ansichten und beziehen sie in den Alltag der Wohngruppe mit ein.

Wir unterstützen und fördern die jungen Menschen ihren Fähigkeiten und Ressourcen entsprechend in sämtlichen Prozessen, in denen sie Hilfe brauchen, so dass sie Schritt für Schritt in ein selbstständiges Leben geführt werden. Wir wollen den jungen Menschen Geborgenheit vermitteln, sehen uns aber nicht als Familienersatz, sondern als Betreuer, Begleiter und möglicher Vermittler zur Herkunftsfamilie. 

Wir beziehen die Kinder und Jugendlichen in die Gestaltung des Alltags und in Entscheidungsprozesse, die ihr weiteres Leben betreffen, stets mit ein. Dadurch beteiligen wir die jungen Menschen an ihrem Hilfeprozess, nehmen sie in ihren Anliegen und ihren Möglichkeiten ernst und bieten ihnen die Chance, an ihrer weiteren Entwicklung mitzuwirken.

Wir verstehen unsere Arbeit als Hilfestellung, ihre erfahrenen Benachteiligungen, Verletzungen und psychische Behinderungen zu verarbeiten, ihr soziales Verhalten zu ändern und ihre Persönlichkeit weiter zu entwickelen. Dadurch können sie ihre Chancen in persönlicher und beruflicher Hinsicht in unserer Gesellschaft verbessern. Wir unterstützen die jungen Menschen dabei, Klarheit über persönliche Konflikte zu gewinnen und mit uns alternative Handlungs- und Lösungsansätze zu entwickeln. 

Pädagogische Angebote und Alltag

Durch die Verbindung von Alltagsleben mit gezielten pädagogischen Angeboten wollen wir die Entwicklung der jungen Menschen fördern. Der Alltag ist klar strukturiert durch immer wiederkehrende gemeinsame Erlebnisse: Frühstück und Aufbruch am Morgen, Mittagessen, Hausaufgabenzeit, Abendessen und Zubettgeh-Rituale. Daneben gibt es Zeit für gemeinsame Spiele und Freizeitaktivitäten außer Haus.

Zugleich gibt es verbindliche und für alle klare Pflichten: Die übernommenen Dienste für die Küche erfüllen, die Gemeinschaftsräume und das eigene Zimmer in Ordnung halten, die Hausaufgaben zu den geregelten Zeiten erledigen, gemeinsam getroffene Absprachen einhalten. Die jungen Menschen sollen das Gemeinschaftsleben aktiv mitgestalten.

Gleichzeitig hat jeder junge Mensch auch während des Tages die Möglichkeit und das Recht, sich zurückzuziehen. Im großen Gemeinschaftsraum der obersten Etage befindet sich ein PC zum Lernen und für den Zugang zum Internet. Für Freizeitaktivitäten stehen ein Kicker und ein E-Piano zur Verfügung.

Wer wir sind

Der Verbund sozialpädagogischer Kleingruppen e.V. ist ein Zusammenschluss von 21 Einrichtungen mit Schwerpunkt im Bereich der stationären und ambulanten Jugendhilfe.

 

 

Kontakt

Verbund sozialpädagogischer
Kleingruppen e.V.
Geschäftsstelle
Querallee 1
34119 Kassel

Tel. 0561 - 978 97 30
Fax 0561 - 978 97 310
info[at]verbund-kassel.de