Wir entwickeln auf der Basis der von MitarbeiterInnen des Allgemeinen Sozialen Dienstes erstellen Diagnose maßgeschneiderte, auf den Einzelfall bezogene flexible Hilfen.
Grundlagen unserer Arbeit sind die Verlässlichkeit in unserem Beziehungsangebot, unsere ernst nehmende Grundhaltung, das Bezugsbetreuermodell und die 24-h-Rufbereitschaft.
Wir begleiten und betreuen die jungen Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit durch Beratung und Förderung in allen dafür notwendigen Belangen: in schulischen und/oder beruflichen Angelegenheiten, in Bezug auf Anforderungen des persönlichen und sozialen Alltags (Selbstversorgung, Behördengänge, Umgang mit Institutionen und Ämtern usw.).
In Inhouse-Veranstaltungen (CheckOut-Seminare) vermitteln wir den jungen Menschen alle Informationen und Fertigkeiten, die Grundlagen für ein selbstständiges Leben sind.
(Flyer Verselbstständigungskonzept des Verbundes)
Junge Mütter/Väter unterstützen wir (zusätzlich) während der Schwangerschaft, bei der Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehung und bei der Bewältigung des Alltags mit einem Kind.
Jedem jungen Menschen steht während und auch noch nach der Betreuung die Teilnahme am Freizeitangebot in den delphi 3- Räumen offen.
Kooperationspartner sind die MitarbeiterInnen des Allgemeinen Sozialen Dienstes im Jugendamt, die Einrichtungen des Verbundes im Raum Kassel sowie eine Vielzahl öffentlicher und privater Einrichtungen im sozialen Raum, in dem die jungen Menschen bzw. die Familien leben.
Partizipation
Wir binden die jungen Menschen in alle sie betreffenden Bereiche ein. Ihnen stehen zudem die Partizipations- und Beschwerdemöglichkeiten zur Verfügung, die im Verbund im Rahmen des Beschwerdemanagements eingeführt wurden.
