Pädagogische Schwerpunkte
- Erarbeitung von beruflichen/gesellschaftlichen Perspektiven und Erreichung eines schulischen und/oder Ausbildungsziels. Dazu gehört auch das Erlernen von Fähigkeiten wie Verbindlichkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit usw.
- Eine Stärkung von sozialen Kompetenzen und sozialer Integration beinhaltet u.a. das Erlernen von konstruktiven Konfliktlösungsstrategien, die Integration in bestehende oder die Schaffung von neuen sozialen Netzen, den akzeptierenden Umgang mit eigenen und fremden Grenzen, die Klärung familiärer Konflikte und das Finden einer eigenen Position innerhalb der Familie
- Die Entwicklung des individuellen Potenzials und das Erreichen einer persönlichen Stabilität basiert vor allem auf der Entwicklung und Stärkung von Beziehungsfähigkeit, von persönlichen Interessen und einer Lebensperspektive. Das Einüben von Eigenverantwortung bei der Lebensführung in Bezug auf Finanzen, Haushaltsführung und Wohnraum sowie die Fähigkeit, bei Bedarf fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen, gehören wesentlich zu diesem Schwerpunkt.
- Für junge Mütter/Väter ergeben sich die Schwerpunkte aus der vorliegenden Problematik. Das kann bereits die Begleitung während der Schwangerschaft sein (Besuch beim Frauenarzt und Hebamme/Klinik, Kauf von Ausstattung für das Kind usw.).
- Nach der Geburt liegt der Schwerpunkt auf der Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehung und der Bewältigung des Alltags mit dem Kind.